Spicys Gewürzmuseum

Spicys Gewürzmuseum

16. September 2025 / Andreas Kirchner

Spicy’s Gewürzmuseum – riechen, schmecken, verstehen

Das Spicy’s Gewürzmuseum ist eine der ungewöhnlichsten Ausstellungen in der Speicherstadt - vielleicht sogar in ganz Hamburg. Es geht hier nicht um Inszenierung, sondern um echten Kontakt mit einem Thema, das Jahrhunderte lang Warenströme bestimmt hat: Gewürze. Das Museum zeigt dir, wie diese Produkte gelagert, verarbeitet und genutzt wurden – auf einem echten Lagerboden, in einem historischen Speicherblock.

Spicys Gewürzmuseum: Gewürzgeschichte auf über 300 Quadratmetern

Das 1993 eröffnete Spicy’s liegt im zweiten Obergeschoss eines Speicherhauses am Sandtorkai. Die Ausstellung nutzt die alte Struktur komplett aus: offener Dielenboden, Holzbalken, Fenster zum Fleet. Auf rund 350 Quadratmetern sind über 900 Objekte zu sehen – Geräte, Verpackungen, Transportmittel. Du kannst über 50 Gewürze berühren, riechen und in manchen Fällen auch probieren. Kein anderer Ort in Hamburg bietet dir so viel sinnliche Information über ein so spezielles Thema. 

Kein digitales Spektakel, sondern echter Kontakt

Im Fokus steht die historische Nutzung von Gewürzen, beginnend beim Anbau über den Transport bis zur Lagerung. Du erfährst, warum manche Gewürze wertvoller waren als Gold, wie sie sortiert, geprüft und verkauft wurden. Auch der Wandel im Gebrauch – medizinisch, religiös, kulinarisch – ist Thema. Der Rundgang ist klar strukturiert, ein Audioguide erklärt dir auf Wunsch die Stationen. Besonders spannend für Kinder: riechen, anfassen, raten – hier darf ausprobiert werden. Erwachsene finden Details zu Handel, Kolonialgeschichte und alten Verarbeitungsmethoden.

Mein Geheimtipp: Frag am Eingang nach der Probierstation – dort bekommst du nicht nur Pfeffer oder Zimt, sondern manchmal auch eine Mischung, die du so noch nie gerochen hast.

Schönen Eindrücke vom Spicys Gewürzmuseum

Spicys Gewürzmuseum
Spicys Gewürzmuseum

10 Fakten zu Spicy’s Gewürzmuseum, die du bestimmt noch nicht wusstest

  1. Das Museum wurde ursprünglich als Wanderausstellung konzipiert und erst später fest eingerichtet
  2. Es befindet sich in einem Speicherboden, der früher ausschließlich zur Lagerung von Pfeffer genutzt wurde
  3. Die Dielen im Ausstellungsraum sind über 130 Jahre alt und nie vollständig erneuert worden
  4. Im Eingangsbereich steht ein originales Probierfass für Gewürzimportware
  5. Viele der ausgestellten Mühlen stammen aus ehemaligen Kolonialwarenläden
  6. Das Museum besitzt eine vollständige Sammlung alter Handelsstempel für Gewürzsäcke
  7. Die älteste ausgestellte Kakaobohne stammt aus den 1920er Jahren
  8. Der verwendete Pfefferduft im Eingangsbereich stammt nicht aus der Ausstellung, sondern aus offen gelagerten Proben
  9. Die Ausstellung enthält auch Fälschungen – zum Beispiel gefärbten Sand, der früher als Safranersatz verkauft wurde
  10. In einer Ecke steht ein funktionsfähiger historischer Röstofen, der gelegentlich zu Vorführzwecken genutzt wird

Für wen lohnt sich ein Besuch bei Spicy’s Gewürzmuseum?

Das Museum ist für Erwachsene interessant, die sich für Gewürze, Handel oder die Lagerkultur der Speicherstadt interessieren. Du brauchst kein Vorwissen – das Museum erklärt klar, worum es geht. Kinder haben hier ihren Spaß, weil sie ausprobieren dürfen. Schulklassen nutzen den Besuch gern für Projektarbeit. Ältere Menschen kommen gut zurecht, sollten aber wissen: Es gibt nur wenige Sitzgelegenheiten. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Zugang möglich, aber der alte Dielenboden ist uneben. Gruppen können den Raum gleichzeitig nutzen, da die Ausstellung großzügig aufgebaut ist.

Weitere wichtige Details zu Spicy’s Gewürzmuseum

Was kostet der Eintritt zu Spicy’s Gewürzmuseum

Kategorie Preis
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigt 5,00 €
Kinder (4–14 Jahre) 3,00 €
Kinder bis 3 Jahre frei
Familie (2 Erwachsene + 2 Kinder) 12,00 €

Tipp: Beim Eintritt bekommst du eine kleine Gewürzprobe, Kinder bis 14 Jahre bekommen Gummibärchen.

Wann hat Spicy’s Gewürzmuseum geöffnet?

Tag Öffnungszeiten
Montag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
23.12. bis 25.12. geschlossen
Neujahr 11:00 – 17:00 Uhr

Hinweis: An Feiertagen gelten dieselben Zeiten. Gruppenführungen oder Abendveranstaltungen sind nach Anmeldung auch außerhalb dieser Zeiten möglich.

Wie komme ich zu Spicy’s Gewürzmuseum?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Fahre bis zur U-Bahnstation „Baumwall“ (U3).Von dort sind es nur wenige Gehminuten. Alternativ erreichst du die Speicherstadt mit der U4 („HafenCity Universität“) oder per Bus.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: In direkter Umgebung gibt es kaum Stellplätze. Parkhäuser am Sandtorkai oder an der Überseeallee sind gut erreichbar. Von dort sind es etwa 5 Minuten zu Fuß.

Adresse Spicy’s Gewürzmuseum: Am Sandtorkai 34 – 20457 Hamburg

Gewürze im Spicy’s Gewürzmuseum entdecken – ganz ohne Show

Spicy’s Gewürzmuseum zeigt dir, was Gewürze mit Stadtentwicklung, Kultur und Handel zu tun haben – ganz ohne Bühne. Es riecht, knistert, schmeckt nach Arbeit und Transport. Der Ort ist echt: kein inszeniertes Museumserlebnis, sondern ein Raum mit Substanz, in dem du dich auf eigene Weise orientierst. Wenn du ein Museum suchst, das dich anspricht, ohne dich zu überfordern, dann bist du hier richtig.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.

Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.

hamburger-speicherstadt.de

Dein Führer durch die historische Speicherstadt Hamburgs